Stadtentwicklung

Eine fortschrittliche, offene Stadt wie Zürich muss sich entwickeln können: Nebst gesellschaftlichen und sozialen Bewegungen gehören auch verkehrs- und umweltpolitische Fortschritte zu einer langfristigen Beständigkeit einer solchen Metropole. So stellt sich die SP gänzlich hinter die Förderung und den Ausbau des Velo-Verkehrs und bietet eine breite Basis zur Verbesserung des kulturellen und ökologischen Angebots in der Stadt: „Urban Gardening“ und ähnliche Ideen stehen hierbei mitunter im Zentrum.
Ein weiteres Kernelement der Position der SP zur Stadtentwicklung ist das Angebot von preisgünstigen Wohnungen: Eine Unzahl an Menschen kann sich das Leben in der Stadt und dem Agglomerationsbereich nicht mehr leisten und wird dazu gezwungen, ihre Wohnungen und ihr Umfeld auf Grund von ständigen Mieterhöhungen zu verlassen. Dieser Umstand ist für die SP absolut inakzeptabel.
Artikel zu Stadtentwicklung
2x Ja zu den Schulanlagen Guggach und Thurgauerstrasse
Ja zur Einhausung Schwamendingen mit Überlandpark
Vorwärts mit dem bezahlbaren Wohnungsbau!
Ein Meilenstein für mehr bezahlbare Wohnungen
Endlich sichere Velorouten für Zürich

Ja zu Tramdepot und kommunaler Wohnsiedlung Hard
Nein zur rückwärtsgewandten Verkehrspolitik am Rosengarten
Ja zu einem neuen Schulhaus für die Manegg
Unsere Vision für Zürich
Ein Neubau für Jung und Alt
Hey Kumpel, seit wann ist die AL für Luxuswohnungen?
Für ein Fussballstadion ohne Abzocke
Ja zur neuen Fernwärmeverbindung
Ein Ja zum Service Public
noigass 100% gemeinnützig!

„Zieh doch aufs Land“

Persönlich-Kolumne: Keine Angst vor grossen Zahlen!
Gesundheit bewegt

Persönlich-Kolumne: Doppelter Nutzen
Persönlich-Kolumne: Werte und Wandel
Persönlich-Kolumne: Ein Schritt vor, zwei zurück?
Persönlich-Kolumne: Blick in die Grube
«Zürich – attraktiv durch Innovation und Weltoffenheit»
Referat Stadtpräsidentin Corine Mauch
Persönlich-Kolumne: Platznot macht erfinderisch
Achtung, Torpedo von rechts

Persönlich-Kolumne: Wandel
Persönlich-Kolumne: «Miis» Quartier
Die Füdlibürger-Initiative

Persönlich-Kolumne: Platz für kommende Kinder
Richtplandebatte in vollem Gang

Ein Herz für Gärtner

Kein Platz zum Entkommen

Spezialkommission Präsidial-, Schul- und Sportdepartement
Freie Kaserne: Jetzt erst recht!

Ein neues Kapitel für den Platzspitzpark
Bezahlbare Wohnungen – auch für den Mittelstand

Baukosten
Denkmalpflege
Für Zürich: Mehr Wohnungen, mehr Velowege

SVP/FDP: „Immobilienmarkt hat sich entspannt“

Grün- und Freiräume
Das Thema ‚Wohnen‘ beschäftigt den Gemeinderat auch 2014

Landabtausch mit der Genossenschaft Sunnige Hof
Mehr Sitzbänke und weniger Parkplätze

Mehr bezahlbarer Wohnraum dank BZO?

Persönlich-Kolumne: Vom Gestern ins Morgen wachsen
Lagerstrasse für alle!

Wahlkampf an der Wohnbaufront
Neuer Wohnraum für Familien

ÖRBI ist tot – äh, nur eingemottet!

Zürich für alle

Kronenwiese – eine Nullenergie-Siedlung für Zürich
Nachhaltige Zuwanderung?
Helvetias Platz im Kreis 4

Persönlich-Kolumne März: Was lange währt, wird endlich gut
Einen Sonnenberg fürs Quartier

BEZAHLBAR UND ÖKOLOGISCH WOHNEN – NEUE IMPULSE

Zwei weitere Schritte vorwärts im kommunalen Wohnungsbau

Verdichtung konkret

Der Escher-Wyss-Platz und die Nagelhaus-Lücke
Neue Genossenschaftswohnungen beim Waidspital

Zürich verdient einen grosszügigen Sechseläutenplatz

Unterstützung des gemeinnützigen Wohnungsbaus

Preistreibende und ungerechte Bausparinitiative
JA zum wohnpolitischen Grundsatzartikel in Gemeindeordnung
Ja zum Vulkanplatz – der Platz passt

Es wird eng in den Städten

«Zürich ist gebaut» — ein Zitat mit Eigenleben
Überraschung!

Wohninitiative lanciert
Petition „Keine Luxuswohnungen im Atlantis“
Neue Wohnungen: Gemeinderat stimmt für Kalkbreite

SP IDEENWETTBEWERB 2011
ZÜRICH – EINE LEBENDIGE STADT ODER ZUVIEL EVENTITIS?
Stadtvision – die SP sucht nach der perfekten Stadt
Sammeltag am Seeufer ein voller Erfolg
Gleiche Rechte für alle – auch auf dem Uetliberg
64 Verkehrsschilder am Hegibachplatz: Eine Stadtbetrachtung
WOHNEN FÜR ALLE! Der Zürcher Immobilienmarkt
Seeuferweg: Schutz von Privatinteressen statt Allgemeinwohl
Hardaupark: JA zum dringend benötigten Grünraum

Wohnbaudebatte: Um was geht es eigentlich?

Ach, FDP. Sucht sie nach einem Argument?

Bürgerliche Wohnungs-not
Nein zur «Seefeldisierung»!

Sommerloch: Baustellen, Reduit, unattraktive SVP-Männer
Fraktionserklärung zur Kongresshausdebatte
Fraktionserklärung zum geplanten Kongresshaus am See
Medienmitteilungen zu Stadtentwicklung
-
SP Stadt Zürich500 Wohnungen pro Jahr kaufen, Zürich zur Velostadt umbauen und kostenlose Tagesschule einführen
-
SP Stadt Zürich4x Ja am 7. März und zwei Initiativen für ein besseres Stadtklima
-
SP Stadt ZürichEin deutliches Ja zu mehr bezahlbaren Wohnungen