Umwelt und Energie

Lebensgrundlagen erhalten
Wir haben nur eine Erde und die Ressourcen dieser Erde sind nicht unendlich. Deshalb ist der Schutz unserer Lebensgrundlagen so wichtig. Die grösste Bedrohung stellt die Klimaerwärmung und damit verbunden der Co2-Ausstoss dar. Bereits ist klar, dass eine Klimaerwärmung wohl kaum zu verhindern ist – und die damit verbundenen Konsequenzen die Lebensgrundlangen in einzelnen Regionen grundsätzlich bedrohen.
Deshalb, ein zentrales Anliegen der SP-Umweltpolitik ist die Reduktion der Treibhausgase und Luftschadstoffe. Alle Massnahmen, jeder noch so kleine Beitrag zählt. Über konkrete Anreize zu Energie schonendem Verhalten, die Unterstützung einer kontrollierten Forstwirtschaft und die Förderung alternativer Energiequellen setzen wir uns für einen bewussten Umgang mit den natürlichen Grundlagen ein. Geeignete Instrumente einer umweltverträglichen Verkehrspolitik sind die Stärkung des öffentlichen Verkehrs und Lenkungsmassnahmen zur Reduktion des Treibstoffverbrauches beim motorisierten Individualverkehr.
In der Landwirtschaft hat der Biolandbau als Garant für gesunde Nahrungsmittel und eine umweltschonende Produktion oberste Priorität. Kulturlandschaften sind als Naherholungsgebiete von unschätzbarem Wert und müssen geschützt werden. In der Raumplanung gilt es der Zersiedelung der Landschaft entgegen zu wirken und landwirtschaftlich nutzbare Flächen zu schützen.
Anstelle von AKWs setzen wir auf die Entwicklung und die Verbreitung von erneuerbaren Energien. Sonnen-, Wasser- und Windenergie bilden zusammen mit weiteren neuen Technologien die Grundlage einer zukunftsgerichteten Energiepolitik.
Kontakt Umweltkommission
Nicola Siegrist, Co-Präsident
Alberto Cerri, Co-Präsident
Artikel zu Umwelt und Energie
Das war die Herbstsession
Darum geht es in der Herbstsession
Medienmitteilungen zu Umwelt und Energie
-
Blockade am Rosengarten: Kanton und Stadt müssen sich jetzt bewegen!
-
Kreislaufwirtschaft: ein wichtiger Beitrag zur Überwindung der Klimakrise
-
Neues Energiegesetz: der Spatz in der Hand
-
Die Klimaallianz sorgt für ein Ja zum Naturschutz im Kanton Zürich
-
Ja zum Gegenvorschlag zur Natur-Initiative!
-
Klima-Allianz verlangt massiven Solar- und Speicher-Ausbau
-
Ein neues Kapitel im Zürcher Klimaschutz
-
Neuer Schub für fossilfrei geheizte Gebäude
-
Nur massvoll hat der Luftverkehr in Zürich eine Zukunft
-
Ja zur Rettung der Swiss – aber nur unter fairen und klimaverträglichen Bedingungen
-
Die AXPO braucht eine neue rechtliche Grundlage – aber nicht diese
-
Der Worte sind genug gewechselt – lasst uns endlich Taten sehen!
-
Totalschaden für die rechtsbürgerliche Verkehrspolitik
-
Eine zukunftsweisende Strategie für den ZVV
-
Budget 2020: Lichtblicke und Streichkonzerte
-
Gegenvorschlag zur Natur-Initiative: Besser – aber noch lange nicht genug
-
Verkehrsfonds: Späte Einsicht des Regierungsrates
-
Für einen Kanton Zürich mit rotem Herz und grüner Lunge
-
Die Axpo muss in öffentlicher Hand bleiben
-
Rechter Angriff auf die Gemeindeautonomie scheitert
-
Keine erfolgreiche Umweltpolitik ohne SP
-
«Nur der politische Wille fehlt!»
-
Energieplanungsbericht: zu wenig, zu zaghaft, zu langsam
-
Die Linke legt entscheidend zu
-
Verrechnen mit System
-
Der Kanton Zürich muss bis 2050 klimaneutral werden!
-
Wasserprivatisierung verhindert
-
Naturnahes Seeufer statt Restaurant im See!
-
Zürich braucht eine politische Wende – auch im Regierungsrat
-
Freie Fahrt für die Limmattalbahn
-
Rund 5’000 Unterschriften gegen die Trinkwasser-Privatisierung
-
Die Rechten wollen dem Volk den Wasserhahn zudrehen
-
Beznau 1: keine Kompromisse bei der Sicherheit von Atomkraftwerken!
-
Gewässer im Kanton Zürich dürfen nicht privatisiert werden!
-
Ein raumplanerischer Jahrhundertfehler
-
Eigentümerstrategie für Axpo und EKZ: Die Stossrichtung stimmt
-
Die SP ist entsetzt über die Steuergeschenke bei der Energiestrategie
-
Hunderttausende demonstrieren für Klimaschutz – die Schweiz muss sich für ambitionierte Klimaziele einsetzen
-
Den Worten müssen Taten folgen
-
Bei Atommüll-Anlagen muss Sicherheit erste Priorität haben
-
Ein Atommüll-Lager ist keine Zuckerrübenfabrik
-
Kulturlandinitiative: Bürgerliche Arroganz verhindert griffige Umsetzung
-
EIN HUB ZU DEM AUCH DIE SP JA SAGT
-
Nimmt der Regierungsrat die Energiewende immer noch nicht wahr?
-
Vermindern, Verbessern, Verlagern
-
Sauberer Strom für morgen
-
Strom für morgen – und für alle
-
Durchgehender Seeuferweg für Alle
-
SP fordert konsequente Umsetzung der Kulturlandinitiative
-
Umsetzung Kulturlandinitiative: Griffig ist anders
Positionen zu Umwelt und Energie
-
Zivilflugplatz? Zuvielflugplatz! (2017)
-
Positionspapier: Tiefenlager Atommüll (2013)
-
Positionspapier: Zürich erneuerbar (2012)
Vernehmlassungen zu Umwelt und Energie
-
Vernehmlassung: Allgemeine Bauverordnung – Schattenwurfregelung
-
Neue Verordnung Nachsorge und Sanierung von Deponien (DeNaV)
-
Vernehmlassung: Änderung Energiegesetz