Finanzen

Steuergerechtigkeit
Bund, Kantone und Gemeinden nehmen im Interesse der Gemeinschaft vielfältige Aufgaben wahr, von der Strom- und Wasserversorgung über Ruhe und Ordnung bis hin zur Bildung. Diese Aufgaben werden durch Steuern finanziert. Sie sind die gerechteste Art der Mittelbeschaffung, weil sie auf der Leistungsfähigkeit der Steuerpflichtigen basieren und so sozialen Ausgleich schaffen.
Steuersenkungen sind deshalb unsozial und führen schlussendlich zu Leistungsabbau, von dem wiederum die Schwächsten am meisten betroffen sind. Eine Anpassung der Steuergesetzgebung unterstützen wir deshalb nur dann, wenn sie für mehr Gerechtigkeit sorgen. Wir fordern eine weitere Entlastung der tiefsten Einkommen, der Familien und der Mittelschicht und die Individualbesteuerung.
Zudem muss der ruinöse Steuerwettbewerb ein Ende nehmen. Die auseinander driftenden Steuerfüße der Kantone und Gemeinden nützen nur Gutverdienenden und Superreichen. Diese optimieren ihre Steuern auf Kosten der Menschen, welche auf gute staatliche Dienstleistungen angewiesen sind. Kommt hinzu, dass nicht wenige «Steueroasen» von Nachbarkantonen mit Zentrumsaufgaben profitieren.
Walter Keller, Co-Präsident
Christian Gross, Co-Präsident
Artikel zu Finanzen
Darum geht es in der Wintersession
Das war die Herbstsession
Ja zum Strassengesetz
Ein fairer Ausgleich für alle Gemeinden

Nein zum Kinderabzugs-Bschiss
Nein zu Luxus-Kampfjets
Solidarisch aus der Krise: für Menschen statt Profite
Ungerechtigkeit korrigieren – Entlastung jetzt!
Ja zur Entlastung, Nein zum Millionenbschiss am Mittelstand
Milliarden für die Allgemeinheit statt für wenige!

Augen zu und durch!
An der Bevölkerung vorbei budgetiert
Nein zum Pfusch am Verkehrsfonds
Nein zur Senkung der Grundstückgewinnsteuer
Teure Schikane
Die Sonntagsreden der rechten Sparapostel
NEIN zu höheren Steuern für den Mittelstand
Auch eine halbe Milchkuh ist zu viel
Lassen wir uns nichts vormachen
Heisser Herbst
Pragmatismus statt Tabuisierung
Steuerbefreites Existenzminimum
Haltung zeigen
Bankenuni? – «Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen»
Gebührenchaos vorprogrammiert?
Prämienexplosion stoppen
Die rote Null
Mindestlohn-Initiative: Gerecht und wirtschaftlich sinnvoll
Die Kirchensteuer-Initiative kommt uns teuer zu stehen
Kurze Leine für ZKB
ZKB braucht Luft zum Atmen
Das meinen Wirtschaftsexperten zur 1:12-Initiative
1:12-Initiative: Gemeinsam für gerechte Löhne!
1:12 – Ein Stück Gerechtigkeit
Wer finanziert unsere Parteien?
Abzocker stoppen – Superreiche besteuern!
Ein klares JA zur Einmaleinlage BVK – weise und pragmatisch
Ja zur Behandlung der Einmaleinlage zur Sanierung der BVK
Eine zukunftsweisende Investition
GEGEN ABZOCKER UND FÜR GERECHTERE LÖHNE
Bürgerliche Kürzungstraditionen
Kein Verkauf der medizinischen Grundversorgung!
Die wahren KönigInnen
Spitalplanung und -finanzierung:
Managed Care – so nicht!
Keine neuen Steuergeschenke an Banken
Leisten wir uns Politik
Zum Abwinken
Studiengebühren in der Höhe von zwei Monatslöhnen
Preistreibende und ungerechte Bausparinitiative
Mäzene der Parteien müssen bekannt sein
Zum Rücktritt von Philipp Hildebrand
Der Wink mit dem Schleier – Adieu, Micheline!
Weshalb der Mittelstand bei der SP besser aufgehoben ist
Zeit für eine steuerpolitische Wende im Kanton Zürich
Wer verteilt hier um?
Die Profiteure stoppen statt die Kranken zur Kasse bitten
Weshalb der Mittelstand bei der SP besser aufgehoben
Privatspitäler: Rosinen picken wie eh und je
… bis dass sich nichts mehr dreht …
Keine neuen Steuergeschenke für Superreiche
Geschafft
Abstimmungsresultate und Kaffeesatzlesen
120 Mio. für Familien + Mittelstand statt für die Reichsten
Mindestlöhne jetzt.
Mittelstand und Familien entlasten – warum?
Legislatur mit Licht und Schatten
Unerwartete Budgetüberschüsse bei Bund und Kantonen
Zu Gut um wahr zu sein?
Neuer Steuermonitor: Krasses Beispiel von Zahlenverdreherei
Universität zwischen Sparzwang und Investitionsbedarf
Bonzen müssen Verantwortung übernehmen
Kniefall vor der Steuer-Elite
Budgetdebatte: Über Filets und Cervelats
Faire Steuern, damit die Schweiz nicht auseinanderfällt
Medienmitteilungen zu Finanzen
-
Zweites Härtefallpaket ist aufgegleist
-
Jetzt braucht es ein zweites Härtefallpaket
-
Budget 2021: Ruhige Hand statt Rotstift
Positionen zu Finanzen
-
Steuergerechtigkeit und nachhaltige Finanzen für alle statt Steuergeschenke für die Reichsten
-
Positionspapier USRIII (2014)
-
Publikation: Schere zwischen Arm und Reich wird immer grösser (2009)