Finanzen

Eine funktionierende Wirtschaft schafft Arbeitsplätze und ist die Grundlage für Wohlstand und für den Sozialstaat. Deshalb unterstützt die SP Unternehmergeist und wirtschaftliches Denken. Marktmechanismen aber lösen nicht, wie neoliberale Ideologen immer wieder behaupten, alle Probleme; im Gegenteil, sie schaffen auch neue. Deshalb ist es Aufgabe des Staates, die Rahmenbedingungen wirtschaftlichen Handelns über gesetzliche Grundlagen zu bestimmen: eine starke Wirtschaft braucht einen starken Staat.
Eine besondere Herausforderung bedeutet der globalisierte Markt, aus wirtschaftlicher und aus ökologischer Sicht. In der Energie- und Umweltpolitik könnten marktkonforme Instrumente wie das Verursacherprinzip, Lenkungsabgaben oder finanzielle Anreize Wirkung entfalten.
Arbeit heisst Existenzgrundlage und soziale Integration. Arbeit soll deshalb die Existenz sichern. Wer den ganzen Tag putzt, an der Kasse sitzt oder in der Küche Gemüse rüstet, ist mit einem von der SP geforderten Mindestlohn von 4000 Franken brutto keineswegs überbezahlt. Wir wollen Kaufkraft erhalten, und setzen uns deshalb auch gegen Kartelle und die Einführung von Parallelimporten ein.
Weitere zentrale Anliegen unser Wirtschaftspolitik sind die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die Vermeidung von Jugendarbeitslosigkeit. Die Einführung des Berufsbildungsfonds, ein Anreizsystem für die Schaffung von Lehrstellen, ist dem Engagement der SP zu verdanken.
Artikel zu Finanzen
Ja zum Gegenvorschlag zur «1%-Initiative»
Für ein Fussballstadion ohne Abzocke
Das Fuder ist überladen

Die Stadt Zürich hat ein Budget für 2016
Opposition, die

Überwindung des Kapitalismus?

Alles hat ein Ende nur die Wurst hat zwei
Wirtschaftsdemokratie und Mitbestimmung
Sorge tragen: Nein zur Kirchensteuer-Initiative
Mindestlohn-Initiative: Gerecht und wirtschaftlich sinnvoll
Budget und die Panik der Bürgerlichen
ZKB – unsere Bank?

Nein zum Leistungsabbau auf Kosten der Schwächsten
Finanzpolitik
Das meinen Wirtschaftsexperten zur 1:12-Initiative
Wir Frauen zahlen die Krise nicht
1:12-Initiative: Gemeinsam für gerechte Löhne!
1:12 – Ein Stück Gerechtigkeit
1:12-Initiative: Komitee gegen die wachsende Ungleichheit
Es ist angerichtet

Fünfundneunzig Prozent Ja!
Zahlen lügen nicht!
Ohne Moos nix los

Von 10-Uhr Pausen und Politikfreunden
Die Sozialpolitik der Vernünftigen

Drei Banken
Von Finanzzahlen und Rechtsfällen
Keine Steuergeschenke für Superreiche

Bye bye, Volly!

Arroganz und Kompetenz
3000 Zeichen über Quoten
Vom Steuerzahler in uns

Reisende
Ungerecht und schlecht für Zürich
GEGEN ABZOCKER UND FÜR GERECHTERE LÖHNE
Unsere Bank
Grundstückgewinnsteuer: Wenige profitieren – alle bezahlen
Die Stadt hat ein Budget! Les füdlis plats du Limmatquai
Ein brisanter Vorstoss?
Geschäftsbericht 2011 – Ein Schönwetterbericht

Aus dem Gemeinderat
KEINE STEUERGESCHENKE AUF KOSTEN DER STADT ZÜRICH
Chancengleichheit für alle

Pragmatisch für den KMU-Standort Zürich

Money, money! Zwischenbericht aus einer Endlosdebatte
FÜR EINE GEWERBEFREUNDLICHE STADT
Wer verteilt hier um?
Auf dem richtigen Weg – zur Insel der Glückseligen

Wir haben ein Ziel: gleich viel!
Jetzt endlich Mittelstand und Familien entlasten!

Weiterbildungsreisen und sture Kürzungsideologie
Budget 2011: Radikale Kürzungen schaden den Menschen

Budgetrückweisung: verheerend, verantwortungslos, unnötig

AKTION: ICH WILL MEINE STADT NICHT KAPUTT SPAREN!
„Was die Superreichen in die Schweiz zieht,
Rechtsblock: Keine Ideen, kein Mut, keine Verantwortung

Steuerwettbewerb schadet 99 Prozent der Bevölkerung
Lokaler Widerstand gegen UBS und CS
Nein zum Verkauf der Stadtküche
Gymi-Protest: An die richtige Adresse schicken!
Abzocker belohnen – das Volk bestrafen?
Zürcher Wirtschaft – quo vadis?

Steuergerechtigkeit statt Steuerflucht und Steuerdumping
Legislaturbilanz: Nachhaltigkeit sichert Arbeitsplätze

Finanzpolitischer Blindflug des Kantons
Fakten statt Mythen!

Wirtschaft zum Glück

Neue Stellen im Bildungsbereich? Aberschosicher!

Fraktionserklärung zu den Ergebnissen bezüglich –
Fraktionserklärung zum Budget 2009
Fraktionserklärung zum Budget 2008
Medienmitteilungen zu Finanzen
-
SP Stadt Zürich500 Wohnungen pro Jahr kaufen, Zürich zur Velostadt umbauen und kostenlose Tagesschule einführen
-
SP Stadt ZürichBudget 2021: Unterstützung für das Gewerbe, Anerkennung für das Gesundheitspersonal
-
SP Stadt ZürichFolgen der Krise abfedern statt die Stadt handlungsunfähig machen